Der Wettbewerb “Chemie die stimmt!“ bietet Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassenstufe einen Einstieg in die faszinierende Welt der Chemie. Zu Beginn eines Schuljahres lädt die erste Runde mit altersgerechten Aufgabenstellungen zum Knobeln, Recherchieren und Experimentieren ein.
In den Grundschulklassen 1 bis 4 wird bisher Sachunterricht angeboten, d.h., die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich vorrangig mit Phänomenen und Beobachtungen (z.B. Thema „Kartoffel“) aus dem Alltag. Die naturwissenschaftlichen Fächer sind noch nicht ausdifferenziert.
Das Gymnasium Riedberg hat neben dem bilingualen, dem internationalen auch einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. In den Klassenstufen 5 und 6 wird das Fach Naturwissenschaften angeboten, hier sind die Fächer Biologie, Physik und Chemie vereint und erste Einblicke in das Fach Chemie werden gegeben.
Die Ausdifferenzierung der Naturwissenschaften beginnt ab der 7. Klasse. Der zweistündige Chemieunterricht beginnt ab Klassenstufe 8 und wird kontinuierlich bis zur 10. Klasse angeboten. Dabei wird der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg (Fragestellung oder Problemerkennung, Hypothesenbildung, experimenteller Lösungsweg, Beobachtung, Deutung, Ergebnis, Fehlerdiskussion) manifestiert.
Die Schülerinnen und Schüler erlernen ebenso anhand einfacher Versuchsanleitungen den sicheren Umgang mit Gerätschaften und geeigneten Chemikalien in sicherheits- und medientechnischen gut ausgestatteten Fachräumen. So findet begleitend Sicherheits- und Umwelterziehung statt. Wichtige Modellvorstellungen werden erarbeitet, um ein tiefer gehendes Verständnis für die Zusammenhänge aufzubauen. Die chemische Symbolsprache wird eingeführt.
Ein besonderes Highlight ist sicherlich die alljährlich stattfindende Chemie-Show für ein oder zwei Stufen der Unter- oder Mittelstufe, die in Kooperation mit dem Fachbereich Chemie der Goethe-Uni durchgeführt wird. Hier kommt es nicht nur zu gewaltigen Explosionen und viel Rauch, sondern ganz nebenbei werden den Schülerinnen und Schülern auf spannende Art und Weise chemische Phänomene erklärt.
Ergänzend zum Chemieunterricht der Unter- und Mittelstufe kann bereits in Klasse 5 die Arbeitsgemeinschaft (AG) „Forschen und Experimentieren“ gewählt werden. Ab Klasse 8 gibt es die AG „Jugend forscht“ und im Wahlpflichtbereich der Klasse 10 wird „Lebensmittelchemie“ angeboten. Die Eigenständigkeit der SchülerInnen soll erhöht werden, ebenso die Motivation, sich mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen zu wollen, d.h. zu forschen. Zusätzlich zu diesem Angebot können Schülerinnen und Schüler sich für die Teilnahme an geeigneten Wettbewerben entscheiden und dabei begleitet werden.
In der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Riedberg werden im Fach Chemie alljährlich sowohl Grund-, Vorleistungs- als auch Leistungskurse angeboten. In der Einführungsphase wird in die Organische Chemie eingeführt und Redoxreaktionen vertieft. In der Qualifikationsphase sind Themen wie Organische Chemie, hier auch Chemie der Aromaten, Kunststoffchemie, Chemie der Makromoleküle (Kohlenhydrate, Fette, Proteine), das Chemische Gleichgewicht zentrale Inhalte.
Und falls ihr Lust habt selbst zu experimentieren findet ihr hier noch ein paar Anleitungen. Viel Spaß dabei!
Chemie gepflegt gelernt:
Informationen zum Aufbau der Haut
Mit der wahrhaftigen Aloe zur weichen Haut
Halt für die Frise - Haargel
Experimente aus dem Chemieunterricht für zu Hause:
Farbspiele mit verschiedenen Tees und Haushaltschemikalien
Experimentelle Bestimmung des Sauerstoffgehalts der Luft
Die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses Q3 von Frau Dr. Kleemiß nutzten im Schülerlabor eine Bierdose als Batterie-Ersatz und stellten fest, dass sich auch eine CD-ROM dazu eignet.
In diesem Schuljahr haben Lia Catón und Christian Fuchte (beide Klasse 9c) am bundesweiten Wettbewerb „Chemie, die stimmt“ teilgenommen. „Chemie, die stimmt!“ ist die Chemie-Olympiade für Schüler:innen der Klassen 8 bis 10.
Der diesjährige Wettbewerb der Internationalen Chemieolympiade (54. IChO) hat den vier erfolgreichen Teilnehmer:innen des Gymnasium Riedberg großen Spaß gemacht.
… dann sind die Ergebnisse prima! Mit Hanna Schandor, Jasmin Riesner und Leann Schüffner haben dies in diesem Jahr drei Schülerinnen des Chemie-Grundkurses der Q4 von Herrn Buss bei der Internationalen Chemieolympiade (IChO) erreicht.
Dabei waren chemische Aufgaben auf einem sehr hohen Niveau zu bewältigen, was die drei sehr gut gemeistert haben.
In der ersten Runde der Internationalen Chemieolympiade 2020 hatten wir zwei Teilnehmer, die es in die zweite Runde der ca. 700 besten Chemiker geschafft haben. Wir freuen uns sehr, das Rene Meja aus dem Chemie LK in der Q4 sogar den großen Schritt in die dritte Runde der besten 70 Deutschlands geschafft hat und nun Ende Februar in Göttingen die Möglichkeit hat, sich für die letzte Auswahlrunde zu qualifieren und vielleicht unsere Schule beim internationalen Finale in Istanbul zu repräsentieren.
Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Am Mittwoch, den 29. Januar, fand in der Aula des Gymnasium Riedberg bereits zum dritten Mal die Chemieshow von Herrn Prof. Dr. Lühken und seinen Mitarbeitern vom Institut für Didaktik der Chemie der Goethe-Universität statt. Diesmal stand die Show unter dem Motto „Power-Chemie“.
Und mit diesem Motto hatte Herr Prof. Dr. Lühken nicht zu viel versprochen: Während der Show wurde den ca. 200 Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe mit zahlreichen spektakulären Experimenten demonstriert, welche Kraft hinter chemischen Verbindungen steht. So wurde beispielsweise eine ganz normale Gurke zum Glühen gebracht und ein kleiner Ballon, der das Modell eines Zeppelins darstellte, flog mit einem lauten Knall in die Luft.