Wettbewerbe in den Naturwissenschaften – eine echte Bereicherung für Dich

JIA 

Die Teilnahme an Wettbewerben macht großen Spaß, wie man in den vielen Berichten darüber auf unserer Homepage nachlesen kann. Eine Teilnahme weckt Deine Neugier und fördert Dein kreatives Denken bei naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Dabei kannst Du auch Kontakte zu anderen kreativen oder naturwissenschaftlich besonders interessierten Schüler:innen knüpfen. Diese Kontakte finden nicht nur schulintern, sondern auch weit darüber hinaus statt. Zudem entwickelst Du Deine Präsentationsfähigkeit und neben spannenden Aufgaben und Angeboten gibt es bei der Teilnahme für Dich auch attraktive Preise zu gewinnen.

Infos für alle Interessierten

Alle interessierten Schüler:innen sind herzlich eingeladen, sich an den verschiedenen Wettbewerben zu beteiligen. Informationen zum Ablauf der verschiedenen Wettbewerbe sind anhand der im folgenden genannten Links zu finden. Auch die jeweiligen Fachlehrer in Biologie, Chemie oder Physik und die Wettbewerbskoordinatorin des Gymnasiums Riedberg, Frau Dr. Maria Helen Kleemiß stehen Euch bei Fragen gerne zur Verfügung. Sprich einfach die Fachlehrer:innen persönlich an oder kontaktiere sie, bzw. Frau Kleemiß per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Teilnahme an Science Olympiaden und am Bundesumweltwettbewerb

Für die neuen Runden der ScienceOlympiaden 2024 können sich alle interessierten Schüler:innen ab dem 1. April 2023 unter dem folgenden Link registrieren:   https://www.scienceolympiaden.de/

 

Biologie-Olympiade (IBO) 

Die 35. internationale Biologieolympiade wartet unter dem Slogan „Biologie verbindet!“ mit Aufgaben zu bunten Blättern und Äpfeln, zum Lernen für das (Über-) Leben und zur „lieben Verwandtschaft“ auf. Dabei werden Themengebiete wie Genetik, Evolutionsbiologie, Biochemie, Botanik, Ökologie und Molekularbiologie gestreift.

Chemie-Olympiade (IChO)

Bei der 56. internationalen Chemieolympiade führen dich die diesjährigen spannende Aufgaben nach „Icholandia“: Dort gibt es einiges zu entdecken rund um die geheimnisvollen „Bewohner“ des Landes und ihre besonderen „Moves“.

 

Physik-Olympiade (IPhO)

Die 54. internationale Physikolympiade hat in diesem Jahr das Motto „Physik klingt gut“.  In den Aufgaben der 1. Runde geht es um so unterschiedliche Themen, wie den Mars -Hubschrauber „Ingenuity“, Töne in Flaschen, heiße Lämpchen, sinkende Kugeln und andere clevere Ideen.

 

Neugierig auf eine der Olympiaden? Dann lade dir am besten gleich die Aufgaben herunter und fange einfach an.

Internationale Junior-Science Olympiade, Bundesumweltwettbewerb und Europäische Science Olympiade 

Auf der Seite https://www.scienceolympiaden.de/  sind auch Informationen zur Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO)  und zum Bundesumweltwettbewerb (BUW) mit einem Klick zu erhalten.

Beim Bundesumweltwettbewerb kannst Du Ursachen von Umweltproblemen ergründen und nachhaltige Lösungen im Rahmen einer eigenen Projektidee suchen. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind beim BUW angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz kann Dein Wettbewerbsbeitrag seinen Schwerpunkt in allen für Umweltschutz relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.  

Die Europäische Science Olympiade (EUSO) ist für die jüngeren Teilnehmer bis 15 Jahre gedacht, die erfolgreich an der IBO, IPhO oder IChO teilgenommen haben. Die Teilnehmer werden jeweils aus den genannten Wettbewerben heraus nominiert, Du musst Dich also zunächst an einer der Olympiaden beteiligen.

Auch die Internationale Junior Science Olympiade stellt die jüngeren Teilnehmer bis 15 Jahren ins Zentrum.
An der ersten Runde können sich Schüler:innen – auch gemeinsam im Team – ohne große Einstiegshürden beteiligen. Das haben in den letzten Jahren auch immer einige Schüler:innen des GRB gemacht (auf der Homepage wurde darüber berichtet). Deine Aufgaben bestehen bei der IJSO aus einfachen Experimenten, die Naturwissenschaften im Alltag erlebbar machen und das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene vertiefen. Der Auswahlwettbewerb verläuft über vier Runden. Am 1. November 2023 geht die Bewerbung für die neue Runde los.

Teilnahme an der Neurowissenschaften Olympiade

Für eine weitere Olympiade, die Neurowissenschaften Olympiade, muss man vor der Anmeldung von einem Biologielehrer unserer Schule empfohlen, d.h. „nominiert“ werden.  Bei Interesse an neurowissenschaftlichen Vorgängen oder an Humanbiologie sollte man sich daher an eine Biologielehrkraft wenden. Im aktuellen Wettbewerbsjahr 2023 hat ein Schüler des GRB daran teilgenommen (siehe Berichte dazu auf unserer Homepage).

Dieser Wettbewerb findet auf Englisch statt und man benötigt neurobiologische Kenntnisse, bzw. Zeit, sich diese anzueignen. Interessierte Schüler:innen und im Alter von 14 bis 19 Jahren können sich zur Vorbereitung unter dem folgenden Link Lernmaterial herunterladen. https://neurowissenschaften-olympiade.de/prepare-2/ 

Die Anmeldung ist erst wieder für das Jahr 2024 zu Jahresbeginn möglich:   neurowissenschaften-olympiade.de

Teilnahme an „Jugend Forscht“ und dem entsprechenden Juniorwettbewerb „Schüler experimentieren“

Das Jugend-Forscht Motto für 2023 „Mach Ideen groß !“ regt Dich dazu an, Ideen zu Projekten zu realisieren. Die Projekte können aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Mathematik/Informatik oder Geo- und Raumwissenschaften kommen. Das Motto für das Jahr 2024 wird erst im September veröffentlicht, eine Projektanmeldung für das neue Wettbewerbsjahr ist bis etwa Mitte November möglich.

Mit „Jugend Forscht“ werden die 15 - 21- jährigen Forschertalente, mit „Schüler experimentieren“ die 9-14 jährigen angesprochen. Nähere Informationen zu beiden Wettbewerben findest Du unter dem Link www.jugend-forscht.de

Oder sprich gerne die jeweiligen Fachlehrer:innen in Nawi, Biologie, Chemie oder Physik oder die Wettbewerbskoordinatorin des Gymnasiums Riedberg, Frau Dr. Maria Helen Kleemiß an. Du kannst alle Lehrer:innen auch gerne per Mail kontaktieren. Frau Kleemiß ist über Edunite und über ihre Schulmailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  erreichbar.

Am GRB kannst Du an Deinen Forschungsprojekten zum Beispiel in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (Jugend Forscht-AG, Vivarien-AG, die AG Forschen und Experimentieren und die AG Werken, Erfinden, Selbermachen) und im WPU-Unterricht arbeiten, bzw. Dich dort darauf vorbereiten und ein Forscherteam finden.
In diesem Jahr haben bei Jugend Forscht und Schüler experimentieren drei spannende Projekte des Gymnasium Riedberg teilgenommen, informiere Dich dazu gerne über die Berichte auf unserer Homepage.

Teilnahme an MINTec-Wettbewerben

Als MINTec Schule informieren wir Dich auch regelmäßig per Mail über die aktuellen Wettbewerbe von MINTec. Dies sind zum Beispiel der „SchoolSlam“, ein bundesweiter Video-Wettbewerb auf Englisch, den zwei Schüler:innen unserer Schule mit einem sensationellen Video in diesem Jahr gewonnen haben. Oder der ICQ (Internationaler Chemiewettbewerb mit dem Royal Australian Chemical Institute (RACI)), der am 14. Juni 2023 stattfinden wird. Anmeldungen sind bis Anfang Mai über Frau Dr. Kleemiß möglich.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.