In der Projektwoche „Young Physicists @ TU Darmstadt“ hatten wir die Möglichkeit uns ein Bild des Alltags von experimentellen und theoretischen Physiker*innen zu machen.
Vom 24. bis zum 27. Februar verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Geschichte von Herrn Scheurich (Q2) und Herrn Dr. Gabler (Q4) sowie einige weitere geschichtsbegeisterte Grundkursschüler vier Studientage in der Gedenkstätte „Konzentrationslager Buchenwald“ auf dem Ettersberg bei Weimar.
Am 10.3.2023 wurden in einer feierlichen schönen Atmosphäre an der Leibnizschule die diesjährigen Zontalente geehrt. Jessica Brühl und Beyzanur Demirel erhielten als besonders begabte Schülerinnen eine Förderung vom ZONTA Club Frankfurt. Jessica wird einen Schmiedekurs absolvieren und Beyzanur kann sich über ein Teleskop freuen.
Zur dritten Wettbewerbsrunde der Internationalen Biologie Olympiade 2023 vom 19. bis 24. Februar in Kiel waren bundesweit nur 40 Schüler:innen eingeladen. Allein die Möglichkeit zur Teilnahme war somit eine tolle Leistung. Die theoretischen und praktischen Aufgaben der dritten Runde hatten es in sich, es ging um extrem anspruchsvolle zoologische, botanische und physiologische Themen aber auch um herausfordernde Aufgaben aus der Bioinformatik.
Vor dem Finale des SchoolSlams beim MINT-EC Hauptstadtforum vom 02. bis 03. März in Berlin war die Aufregung bei Bhavya, Luca (Gymnasium Riedberg) und den anderen 17 Finalist:innen groß. Gemeinsam standen sie vor dem großen Saal im Max-Delbrück-Zentrum, in dem sich bereits 300 andere Teilnehmer:innen befanden, online waren ebenfalls einige hundert weitere zugeschaltet.
Die Vorauswahl hatte die Jury aus den vielen tollen, bundesweit eingeschickten SchoolSlam-Videos getroffen. Unter den besten vier waren die Finalteilnehmer:innen schon und nun sollte das Publikum über die Vergabe der Plätze 1, 2 und 3 entscheiden.
Bei dem Begriff „Lösung“ denkt man meistens an Mathe-oder Physik-Aufgaben. Eine „Lösung“ kann aber auch etwas ganz anderes sein. Kathi Schilling und die drei Brüder, Benjamin, Daniel und David Movshyn, waren in der ersten Wettbewerbsrunde der IJSO 2023 „Der Lösung auf der Spur!“.
Die fünf Stunden des Experimentiertags zum Thema Radioaktivität an der Goethe Uni, mit einer Pause im Café Physik, sind für die meisten Schüler:innen schnell verstrichen. „Man lernt beim Experimentieren in kurzer Zeit sehr viel“, stellt Nasma aus der 10b fest.
Wir gratulieren den Schulsiegern der ersten Runde sehr herzlich zu Ihren ersten und zweiten Plätzen. Den Platz Eins teilen sich Lea Schneider (08e) und Eimen Kiose (08a). Platz Zwei geht an Neven Luvsandorsh (08a), Victor Dupic (08c), Philipp Gerstenberg (08d), Franziska Braun (08e - nicht im Bild) und Max Stachen (08e).
Die Biologieleistungskurse der Q-Phase haben gerade die tolle Gelegenheit, einen molekulargenetischen Praktikumstag an der Goethe Universität zu absolvieren.
Insgesamt sieben Teams aus drei Jahrgangstufen nahmen am diesjährigen internationalen Bolyai Mathematikwettbewerb teil. Bei diesem Wettbewerb nehmen jeweils vier Schülerinnen und Schüler als Team teil und müssen in 60 Minuten insgesamt 14 Aufgaben lösen. Schnelligkeit und Teamfähigkeit sind hier gefragt.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, dass ihr euch für das Gymnasium Riedberg interessiert.
Um euch einen Einblick in unsere Schule zu geben, laden wir euch und eure Eltern zu unserem Tag der offenen Tür am 25.02.2023 ein. Von 9 bis 12 Uhr werdet ihr die Möglichkeit haben, unser Schulgebäude zu erkunden und den Mitgliedern der Schulgemeinde (Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern) Fragen zum Unterricht und zum Schulalltag zu stellen.
In den Wettbewerbssparten „Schüler experimentieren“ (bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) haben am 10. Februar 2023 fünf Schüler des GRB in den Fachgebieten Arbeitswelt, Mathematik/Informatik und Technik ihre Projekte im Senckenberg-Museum vor einer Jury aus verschiedenen aus Fachleuten präsentiert.
Wie fühlt sich der Wald eigentlich an? Wie geht es dem Wald? Was bedroht den Wald? Hier und in Europa. Ein bilaterales Projekt zwischen dem Gymnasium Riedberg und der Skorping Skole in Dänemark geht dem auf den Grund. Gearbeitet wird in Arbeitsgemeinschaften an den Schulen und auf von der EU geförderten Reisen zwischen den Schulen. Ein genauer Bericht findet sich auf der Projekthomepage: https://express.adobe.com/page/keCEQTgEVGz8t/
Eine neue Partnerschaft mit einer Schule in Rotterdam soll jährlich Schüler*innen beider Schulen zusammenbringen und über die Entwicklung nachhaltiger Großstädte arbeiten. Der Austausch ist als Erasmus+ Projekt von der EU gefördert und hat zum ersten Mal stattgefunden, wir berichten auf Projekthomepage genauer:https://express.adobe.com/page/QmpmH8dlgUbbn/