Wir begrüßen unsere neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ab Mai 2022 (von links nach rechts): Shima Fahim, Alexandra Breier, Shahida Ahmad
Für die folgende, hervorragende Arbeit wurde Samuel (Klasse 10f) der Umweltpreis zuerkannt.
Ob mit Lampen bei Regen oder unter direktem Sonnenlicht flitzten die Solarmobile am Donnerstag, den 09.06.2022 über die Rennstrecken am Römerberg in Frankfurt. Nach einer zweijährigen Pause freuten sich unsere Schüler*innen auf eine Teilnahme am Wettbewerb „Solarrennen Frankfurt Rhein-Main für Schulen“, bei dem sie nicht nur am Rennen, sondern auch am Kreativwettbewerb teilgenommen haben.
Nach drei Jahren war es wieder so weit: Unsere Klasse konnte an den Bundesjugendspielen teilnehmen. Natürlich hat sich nicht jeder darauf gefreut, es freut sich ja auch nicht jeder von uns auf Mathe oder Musik. Für die meisten von uns war das Sportfest aber eine tolle Sache. Warum? „Es war gut, mal alles geben zu können. Es war anstrengend, aber es hat gut getan zu zeigen, was man kann“, war ein Fazit, das viele von uns teilten.
Luca Tan (Q-Phase) und Kovidh Bhattacharjee (E-Phase) haben am 21. Mai 2022 gemeinsam mit der Biologielehrerin Frau Dr. Anne Hahn am Finale der DNO im Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt teilgenommen. Zu dieser Veranstaltung waren nur die bundesweit besten Schüler des Wettbewerbs eingeladen worden, sodass allein schon die Möglichkeit zur Teilnahme für die 45 Finalist:innen eine Auszeichnung war.
Angelehnt an den Mars-Rover „Perseverence“ hat Samuel (10f) sich im Rahmen von Jugend forscht das Ziel gesetzt, ein Fahrzeug mit ähnlichen Fähigkeiten zu bauen – jedoch deutlich kostengünstiger.
Die Teilnahme am jährlichen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ verlief dieses Jahr sehr erfolgreich für das Gymnasium Riedberg. Beim seit 2014 stattfindenden Wettbewerb müssen sich die Klassen der Stufen 10& 11 kniffligen Aufgaben stellen, die gemeinsam gelöst und eingereicht werden. Die VLks von Herrn Neumeyer und Herrn Amberg sind beide unter den 10 besten Klassen von den insgesamt 91 Teilnehmerklassen vertreten. Dabei konnte der Kurs von Herrn Neumeyer mit besonderen Erfolg den ersten Platz erzielen.
Wir Lehrer freuen uns, dass wir in diesem Jahr wieder eine Projektwoche in der letzten Schulwoche (18.7.-21.7.2022) anbieten können. Viele tolle Projekte zum Thema "Glück" erwarten euch :-)
Am 18.05.2022 konnte nach langer Pause endlich wieder eine Vollversammlung der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Riedberg stattfinden. Wir als SV hoffen, dass auf diese Weise alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit bekommen haben ihre Wünsche und Anregungen einzubringen, sodass wir diese aufgreifen können.
Samuel (10f) war mit seinem Roboterprojekt am 7. und 8. April 2022 in Darmstadt auf der Landesebene des Wettbewerbs „Jugend forscht“ erneut sehr erfolgreich. Sein Wettbewerbsprojekt ist ein selbstentwickelter, günstiger Roboter, der mittels Ultraschallsensoren Hindernisse erkennen und mit einem Greifarm zudem Experimente durchführen kann.
Bhavya Sharma, Luca Tan (beide Q-Phase) und Kovidh Bhattacharjee (E-Phase) haben bei der ersten Runde der Neurowissenschaften Olympiade im März in Heidelberg hervorragende Plätze belegt und sich für die „Nationals“ am 21. Mai 2022 qualifiziert.
In diesem Schuljahr haben Lia Catón und Christian Fuchte (beide Klasse 9c) am bundesweiten Wettbewerb „Chemie, die stimmt“ teilgenommen. „Chemie, die stimmt!“ ist die Chemie-Olympiade für Schüler:innen der Klassen 8 bis 10.
Ihr schreibt gerne? Dann schaut euch doch einmal die Informationen zum diesjährigen Schreibwettbewerb an.
Am 5. April fand nach zwei Jahren erstmals wieder die Eröffnung der diesjährigen Leseaktion „Kalbacher Klapperschlange“ live in der Schulbücherei unseres Gymnasiums statt. In den letzten beiden Jahren mussten aufgrund von Covid 19 und dem Schul-Lockdown alternative Wege gefunden werden, um die Schülerschaft auf die Aktion aufmerksam zu machen und Bücher an die Leserschaft zu verteilen. Es war schön, dieses Mal wieder vor Ort in viele erwartungsvolle Gesichter zu sehen, die sich darauf freuen, dass sich der Vorhang öffnet und das Geheimnis um die diesjährigen Klapperschlangen-Bücher gelüftet wird.
Eine Woche vor den Schulferien können von allen bis zu 5 Bücher bzw. Medien ausgeliehen werden. Diese sollen nach den Ferien direkt zurückgegeben werden.
Leser*innen der „Kalbacher Klapperschlange 2022“ dürfen darüber hinaus noch 2 weitere Romane der Leseaktion entleihen.