Am Nikolaustag fanden sich mehr als 20 Schüler:innen zur MINT-EC-Pause im Raum E 106 ein, um sich über die Wettbewerbe „Jugend Forscht“ und „Schüler experimentieren“ zu informieren.
Im Schaukasten neben dem Sekretariat sind 7 Weihnachtsrätsel der Rätsel-AG untergebracht. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß damit habt. Sofern ihr aus Klasse 5-7 seid, könnt ihr am Preisausschreiben bis zum 22.12. teilnehmen, die weiteren Teilnahmebedingungen findet ihr im Schaukasten. Als 1. Preis werden die Kügelchen aus Rätsel 7 mit güldenen Gummibärchen aufgewogen!
Liebe Schulgemeinde,
nachdem längere Zeit keine musikalischen Veranstaltung stattfinden konnten, möchten wir Sie am kommenden Montag zur Adventsmusik einladen. Die musikalischen Arbeitsgemeinschaften Chor, Percussion und Junges Orchester freuen sich auf Sie. Es werden auch die Klassen 6b und 6c sowie einige solistische Beiträge zu hören sein.
Für die Fachschaft Musik, Sven Marte
Am 1. Dezember 2022 findet wieder unser Naturwissenschaftlicher Abend in der Aula statt, den wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Physikalischen Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (www.physikalischer-verein.de) – durchführen werden.
Ela, Elisa und Lotta aus der 6d berichten vom diesjährigen Halloweenfest:
Am 4. November trafen sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen und ihre Eltern in der Schule, um Halloween zu feiern. Dank des Liedes und der Gedichte war die Stimmung von Anfang an gruselig. Jeder, der am Halloweenfest beteiligt war, hatte schaurig-schöne Kostüme.
Die Schülerinnen und Schüler des Chemie Leistungskurses Q3 von Frau Dr. Kleemiß nutzten im Schülerlabor eine Bierdose als Batterie-Ersatz und stellten fest, dass sich auch eine CD-ROM dazu eignet.
Am 20. Oktober war es endlich soweit: Diejenigen Klassen und Kurse, die am Schreibwettbewerb unserer Schule teilgenommen und preiswürdige inspirierende, nachdenkliche und humorvolle journalistische und fiktionale Texte zum Thema „GRB Klima: Die klimafreundliche Schule gestern, heute und in der Zukunft“ verfasst hatten, wurden im Rahmen einer Feierstunde in der Aula für ihre Leistungen gekürt.
Den Herausforderungen der diesjährigen internationalen Olympiaden in Biolgie (IBO 2023), Chemie (IChO 2023) und Physik (IPhO 2023) haben sich insgesamt 14 Schüler:innen des Gymnasium Riedberg gestellt, das ist ein erfreulicher Rekord für das GRB und auch hessenweit eine Ausnahme.
Am 05.Okt.2022 konnte die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) des letzten Jahrgangs (2020 bis 2022) ihre Prothesen auf der Maker, MINT und Medien auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main vorstellen. Trotz der erschwerten Bedingungen durch die COVID-Pandemie konnten die Schüler*innen des JIA-Kurses ihr Ziel, eine myoelektrische Prothese zu konstruieren, erreichen. Da am Ende des Schuljahres 2022 kein Raum mehr für eine Abschlussveranstaltung zur Ehrung der Leistungen dieser Schüler*innen war, wurde diese bei der Maker, MINT und Medien zu Beginn des aktuellen Schuljahres nachgeholt. An einem eigenen, mit Beamer ausgestatteten Stand konnten die JIA-Alumni ihre Prothese dem interessierten Publikum vorstellen. Die Maker, MINT und Medien ist ein Fachforum für Lehrkräfte, auf dem interessante Schul-Projekte zu MINT-Themen vorgestellt werden.
Im Juni bestand nach coronabedingter Pause wieder die Möglichkeit, aus alten Büchern Neues zu erschaffen. Das Bastelteam der Schulbücherei, Frau Wang, Frau Schilling und Herr Fastenrath, freuten sich über das große Interesse an diesem Angebot. Schüler und Schülerinnen der 5. bis 7. Klassen verwandelten alte, abgegriffene Bücher in süße Mäuse mit großen Kulleraugen. Glückliche Kinder zu sehen, die sich über ihre eigene Kreation freuen, ist immer wieder ein besonderes Erlebnis für das Elternteam.
Die Schulbibliothek unseres Gymnasiums ist vor 12 Jahren aus einem Buchclub in der damaligen Containeranlage entstanden. Seitdem wächst der Bestand an Medien stetig an. Beim diesjährigen Frühjahrsputz haben wir Bücher aussortiert, von denen wir mehrere Exemplare besitzen.
,,SCHLACHTFELD´´ VON LUCA BLOOM
Der von mir ausgewählte Roman ,,Schlachtfeld´´ des aus Hannover stammenden Autors Luca Bloom, handelt von dem elfjährigen Johannes. Seine Eltern schicken ihn auf ein Gymnasium in Hannover, obwohl er lieber eine andere Schule besuchen würde. Dort lernt er den randalierenden Schüler David ,,Mick´´ Mickler kennen und erfährt über dessen Krieg mit dem Lehrer Herr Zinn, worauf sich auch der Titel bezieht. Da Johannes Ärger vermeiden möchte, beschließt er Mick aus dem Weg zu gehen. Dieser Plan funktioniert ein paar Jahre, bis Johannes als Zeuge einer Straftat von Mick gegen Lehrer Zinn aufgerufen wird.
„Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.“ (Wikipedia) Jedes Jahr lädt die Leopoldina 1600 nationale und internationale Mitglieder zu ihrer Jahresversammlung ein, unter anderem um ein ausgewähltes aktuelles Thema zu diskutieren. Das Gymnasium Riedberg, das sich für zahlreiche naturwissenschaftliche Projekte engagiert, hat mich für die diesjährige Versammlung zum Thema „Global Health“ als Schüler-Stipendiatin empfohlen.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina e.V. vergibt jedes Jahr bundesweit 30 Stipendien an herausragende Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an ihrer Jahreshauptversammlung. Emily Schuller aus der Stufe Q3 erhält in diesem Jahr ein solches Stipendium. Das GRB gratuliert ihr dazu sehr herzlich.