Einigen werden wohl schon die roten Dekorationen aufgefallen sein, die seit einigen Tagen das Schulgebäude zieren: Denn am 1. Februar 2022 begann nach dem chinesischen Mondkalender offiziell das Jahr des Wasser-Tigers! Auch das Gymnasium Riedberg nahm Teil an der traditionellen Zelebration dieses wichtigsten Familienfests Chinas – sowohl Schüler als auch Lehrer.
热烈欢迎!Rèliè Huānyíng! Herzlich Willkommen!
Warum es sich lohnt, Chinesisch zu lernen
Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt. Sie ist für den Zugang zum gesamten ost- und südostasiatischen Raum von zentraler Bedeutung. Aber nicht nur die Sprache ist so anders, auch wirtschaftlich und kulturell glänzt das uns so fremde Land mit Superlativen: größte Einwohnerzahl, eine der größten Volkswirtschaften und Exportweltmeister, wichtigster Handelspartner von Deutschland in Asien, eine der ältesten noch existierenden Hochkulturen mit ihren faszinierenden Schriftzeichen, Vielseitigkeit an Pflanzen und Tieren, leckeres Essen, und nicht zu vergessen die hervorragenden Berufschancen…
Chinesischunterricht
Das Gymnasium Riedberg ist die einzige Schule in Hessen, die Chinesisch in den Sekundarstufen I und II anbietet. Denn seit dem Schuljahr 2012/13 können Schüler*Innen Chinesisch als 3. Fremdsprache (Wahlpflichtfach) erlernen und bis zur Abiturprüfung am Gymnasium Riedberg fortführen.
Die Unterrichtsgestaltung besteht aus zwei Komponenten: Die Sprache und die Kultur. Zum einen erlernen die Schüler*Innen im Chinesisch-Unterricht, auf Grundlage der Lautumschrift, Mandarin (Hochchinesisch), das sie durch ihre erlernten sprachlichen Fähigkeiten wie Aussprache und Grammatik in verschiedenen Alltagssituationen, z.B. persönliche Vorstellung, Schule/Beruf oder Freizeitgestaltung etc., anwenden können.
Zum anderen lernen die Schüler*Innen auch die chinesische Kultur besser kennen. Themen wie Sitten und Gebräuche, vielfältige chinesische Küche, traditionelle Feiertage, Malerei/Kalligrafie, oder Religion und Philosophie etc. werden anschaulich behandelt. Die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz soll dabei helfen, die Geschichte, die Geographie und das Staats- und Bildungssystem von China besser zu verstehen.
Einfach anders, so kann man den Unterricht von Frau Zhang beschreiben. Der Unterricht ist vielfältig gestaltet, passend zu jeder Jahreszeit, gibt es verschiedene Aktivitäten, welche unternommen werden können, z.B. werden vor Weihnachten Weihnachtslieder auf Chinesisch geübt; zu den traditionellen Feiertagen wird der Hintergrund erzählt und typische Speisen, die an diesen Tagen in China gegessen werden, mitgebracht oder sogar mit Schüler*innen zusammen gekocht; durch Filme/Videoclips wird das Leben von damals und heute authentisch dargestellt, …usw. So wird der Unterricht nie langweilig und die Schüler*innen inspiriert um mit viel Motivation zu lernen und mit Spaß an die Sache ranzugehen.
Unsere Fachschaft und Lehrwerke
Unsere Chinesischlehrerin Frau Zhiying Zhang ist Muttersprachlerin und Germanistin. Sie hat sich auf Sprachwissenschaft spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung nicht nur in Fachdidaktik für Chinesisch als Fremdsprache, sondern auch im kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit China.
Neben ihrer Lehrtätigkeit wurde Frau Zhang im August 2017 von der hessischen Lehrkräfteakademie für die Mitarbeit der Kerncurricula (KCH/KCGO) – Chinesisch abgeordnet. Ihr kontinuierlicher und engagierter Einsatz, mit dem sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im hessischen Schulwesen leistete, wurde sehr wertgeschätzt.
Momentan arbeiten wir mit zwei Lehrwerken: „Erste Schritte in Chinesisch“ von der Beijing Language and Culture University Press und „Tongdao“ aus dem C.C. Buchner Verlag. Es handelt sich bei beiden um moderne Handlungsorientierte Unterrichtswerke, welche den Schüler*innen gutes Übungsmaterial bieten.
Qualifikationen
Der Unterrichtsstoff ist so konzipiert, dass die Schüler*innen nach 2 Jahren Unterrichtsteilnahme einfache Alltagssituation auf Chinesisch bewältigen und mit chinesischen Partner*innen kommunizieren können. Gegen Ende der Sekundarstufe II sind die Schüler*innen sogar in der Lage, über vertraute Themen zu sprechen, mit ihren Gesprächspartnern zu diskutieren und sich mit Schriftzeichen auszutauschen.
Empfehlenswert ist des Weiteren die Teilnahme an der international anerkannten und offiziellen chinesischen Sprachprüfung HSK, woran chinesisch lernende Schüler*innen am Gymnasium Riedberg freiwillig teilnehmen können. Der Umgang mit dem Lehrbuch sowie der Unterricht werden so konzipiert, dass die Schüler*innen bestens auf die Prüfungen vorbereitet werden und gute Ergebnisse am Prüfungstag erzielen können. Um an einer chinesischen Universität zugelassen zu werden, ist eine HSK 4 Prüfung (entspricht B2 Niveau nach dem Europäischen Referenzrahmen) in der Regel erforderlich.
Austausch
Ein absolutes Highlight im Schulleben ist der zweiwöchige Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Guangzhou Foreign Language School im Süden Chinas, der regelmäßig in der 10./11. Klasse stattfindet. Die hier angehängten Bilder veranschaulichen die Begeisterung jedes Besuches in China und jedes Gegenbesuchs in Frankfurt, die nach Jahren immer noch das Lieblingsthema bei den Alumni-Treffen ist. Hier entstanden schon zahlreiche Partnerschaften und Freundschaften, die bis heute halten und einen weiteren persönlichen Austausch möglich machen. Einige der ehemaligen chinesischen Austauschschüler*innen studieren aktuell in Deutschland.
Der Aufenthalt auf dem Internat-Campus in der ersten Woche ermöglicht unseren Schüler*innen einen tiefen Einblick in den Schulalltag, das chinesische Schulsystem und der Disziplin. Über das Wochenende haben unsere Schüler*innen die Gelegenheit, mit den Gasteltern und ihre Verwandten die Attraktionen der Partnerstadt Guangzhou und im Umland kennenzulernen.
In der zweiten Woche reisen unsere Schüler*innen zu anderen chinesischen Metropolen und lassen sich, z.B. von der Teeplantage, dem idyllischen West-See, unbeschreiblichen schönen Gärten in Hangzhou sowie den unzähligen Wolkenkratzern der Welt Superlativen in Shanghai bezaubern...
Kooperationen
Wir pflegen eine Schulpartnerschaft mit Guangzhou International Foreign School, Guangzhou, VR China und kooperieren mit der Chinese Communities in Frankfurt.
(Zǎoshang hǎo! Guten Morgen!), war das Erste, was wir an diesem Donnerstag hörten. Gleichzeitig war es der Beginn unseres Ausfluges aller Chinesischkurse zum Chinesischen Garten. Dieser liegt im Herzen Frankfurts und erinnert eher an eine chinesische Oase als an das herumliegende städtische Treiben. Im Vorfeld haben Schülerinnen und Schüler der E-Phase Informationen zusammengetragen, um uns einen Überblick über die Vielseitigkeit dieses Ortes zu verschaffen.