Am 20. November 2025 findet wieder unser Naturwissenschaftlicher Abend in der Aula statt, den wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Physikalischen Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (www.physikalischer-verein.de) – durchführen werden.
Aktuelles
Das WILLKOMMENSRÄTSEL FÜR DIE NEUEN FÜNFER haben wir noch vor den Herbstferien verteilt und haben inzwischen die ersten und jüngsten Preisgewinner im Schuljahr 25/26 ermitteln können:
Trotz der anhaltenden Trockenheit im Frühjahr und des nassen Wetters im Juli, kann sich die Ernte im Schulgarten dieses Jahr sehen lassen. Letztes Schuljahr war nicht nur die AG im Schulgarten aktiv sondern auch eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Wahlunterrichts Urban Gardening (Jahrgang 9). Sie setzten ihr erlerntes Wissen zu Permakultur und ökologischem Gärtnern in den Hochbeeten um und wurden mit reicher Ernte von Gurken, Zwiebeln, Zucchini, Kräutern, Tomaten und anderem Gemüse in Bioqualität belohnt.
Bei der 42. Auflage des Frankfurt Mini- Marathons haben 32 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Riedberg teilgenommen. Über 2800 Kinder und Jugendliche waren bei dem 4,2 km langen Lauf durch die Frankfurter Innenstadt am Start.
Erneut gelang es dabei, einige hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Alle Läuferinnen und Läufer bewältigten die Strecke und durften über den roten Teppich in der Festhalle vor einem begeisterten Publikum ins Ziel einlaufen.
Am Samstag den 27.09.2025 stellte sich das Gymnasium Riedberg der diesjährigen Main Mathe Challenge – und das mit großem Erfolg: Das Team bestehend aus Filip Paidar, Nicolas Siede, Pedro Bonifacio Denkel und Lukas Meyer erreichte einen hervorragenden 3. Platz!
Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher zu stehen und selbst Daten für ein Forschungsprojekt zu sammeln? Bei "Girls on Ice Austria" durfte ich genau das herausfinden.
Im Rahmen der Junior Ingenieur Akademie (JIA) besuchten Schüler:innen des Gymnasiums Riedberg das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Frankfurt. An insgesamt vier Tagen konnten sie dort in zwei Durchläufen eine handwerkliche Grundausbildung absolvieren.
Am 16. September nahmen Schülerinnen und Schüler der E-Phase am Tag der Naturwissenschaften 2025 an der Goethe-Universität teil und erlebten einen spannenden, erkenntnisreichen Vormittag. In verschiedenen Vorträgen informierten sie sich über aktuelle Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Besonders begeisterte sie die Vielfalt der Inhalte und die Möglichkeit, Wissenschaft an Infoständen hautnah zu erleben.
Vom 1. bis 5. September 2025 unternahm der Biologie-Leistungskurs des Gymnasiums Riedberg unter der Leitung von Herrn Peters und in Begleitung von Frau Dr. Hahn eine Studienfahrt nach Wilhelmshaven.
Heute war es so weit: Die neuen Hallenhockeyschläger kamen zum ersten Mal im Sportunterricht zum Einsatz! Die Klasse 7b durfte das neue Material einweihen – mit viel Freude, Neugier und sportlichem Elan.
Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst des Gymnasium Riedberg wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Kolleginnen und Kollegen ein spannendes Schuljahr 2025/26.
Im 39. Erfinderlabor des Zentrums für Chemie (ZFC) hat eine Auswahl 16 hessischer Oberstufenschülerinnen und -schüler Ende August eine Woche lang an der Philipps-Universität Marburg und dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie an Bakterienkillern, Virenjägern und neuen Mitteln gegen Alzheimer geforscht. Eine Woche lang durfte Lia, Schülerin der Abschlussklasse des Gymnasium Riedbergs, im ZFC-Erfinderlabor echte Forschungsluft schnuppern. Gemeinsam mit 15 weiteren Schülerinnen und Schülern standen Biotechnologie und Arzneimittelentwicklung auf dem Stundenplan – und zwar nicht nur theoretisch. Ein Höhepunkt der Woche war der Besuch bei CSL Behring in Marburg. Dort lernten die Teilnehmenden die Prozesse der Arzneimittelherstellung kennen und konnten sehen,wie industrielle Forschung ganz praktisch abläuft.
Möchtest du unser Team unterstützen und als Nebenjob für spontan ausfallende Lehrkräfte einspringen? Hast du Interesse, Schulklassen zu betreuen und wertvolle Erfahrungen im schulischen Umfeld zu sammeln? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Unter der engagierten Leitung von Frau Atique hat die Intensivklasse des Gymnasiums Riedberg beim diesjährigen bundesweiten Schreib- und Kreativwettbewerb zum Welttag des Buches einen beeindruckenden 4. Platz belegt – unter 525 teilnehmenden Klassen aus ganz Deutschland.
In den ersten drei Wochen der Sommerferien hatten wir, Saanvi Puri und Divya Soni, die Möglichkeit, am Junior Scholars Program des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung (MPI) teilzunehmen. Dieses Programm richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die einen tieferen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der Neurowissenschaften gewinnen möchten.












